Himmelsereignisse: Ein Ausblick auf das Jahr 2024!

Nachdem wir nun alle im Jahr 2024 angekommen sind dachten wir, es wäre eine gute Zeit für einen kurzen Ausblick auf das, was uns in den nächsten Monaten astronomisch erwartet.


Sonnenwenden und Tagundnachtgleichen

Die Jahreszeiten auf unserer Erde wechseln an vier bestimmten Tagen im Jahr. Es gibt zwei Sonnenwenden, bei denen die Sonne mittags am niedrigsten (im Dezember) bzw. am höchsten (im Juni) über dem Horizont steht, sowie die beiden Tagundnachtgleichen in April und September, bei denen die Länge von Tag und Nacht gleich ist. Die Daten der Tagundnachtgleichen und der Sonnenwenden im Jahr 2024 sind:

  • 20. März - Frühlings-Tagundnachtgleiche: Findet um 04:06 MEZ statt und ist der erste Tag des Frühlings auf der Nordhalbkugel und der erste Tag des Herbstes auf der Südhalbkugel (Herbsttagundnachtgleiche).
  • 20. Juni - Sommersonnenwende: Findet um 22:51 MESZ statt und ist der erste Tag des Sommers für uns auf der Nordhalbkugel. Auf der Südhalbkugel ist es der erste Tag des Winters (Wintersonnenwende).
  • 22. September - Herbst-Tagundnachtgleiche: um 14:44 MESZ ist der erste Herbsttag auf der Nordhalbkugel und der erste Frühlingstag (Frühlingstagundnachtgleiche) auf der Südhalbkugel.
  • 21. Dezember - Wintersonnenwende: findet um 12:44 MEZ statt. Für uns in der nördlichen Hemisphäre ist es der erste Tag des Winters und der erste Tag des Sommers (Sommersonnenwende) für diejenigen in der südlichen Hemisphäre.


Meteoritenschauer und Weitwinkelphänomene

Nachtleuchtende Wolken mit dem Kometen Neowise (Mitte), gesehen von Mammendorf aus. Das Bild wurde mit einer auf einem Stativ montierten Canon 6D DSLR und einem Objektiv mit einer Brennweite von 120 mm mit einer Belichtungszeit von 0,8 Sekunden bei ISO 1600 aufgenommen, © Michael Risch

Es gibt zahlreiche "Weitfeld"-Phänomene/Ereignisse, wie z. B. das Polarlicht bei dunklem Himmel im Winter (bei dem Beobachter in Norddeutschland die besten Chancen haben, es bei starker Aktivität als Rotschimmer im Norden zu erspähen), nachtleuchtende Wolken, die typischerweise zwischen Ende Mai und Anfang August zu sehen sind, und die vielen Meteoritenschauer, die das ganze Jahr über auftreten und nach denen man Ausschau halten sollte. Es macht immer wieder Spaß, sie zu beobachten - wobei das jedes Mal spannend ist, weil wir nicht genau wissen, wie "aktiv" ein Schauer sein wird. Sie halten uns auf jeden Fall in Atem… oder im bequemen Liegestuhl!

Sie brauchen keine spezielle astronomische Ausrüstung wie ein Teleskop oder ein Fernglas, um diese Ereignisse zu beobachten - Sie brauchen nur Ihre Augen! Es ist jedoch eine gute Idee, einen Camping- oder Liegestuhl mitzunehmen, damit Sie sich bequem zurücklehnen können, um einen Großteil des Himmels zu sehen, da Sie möglicherweise lange Zeit draußen sind (besonders bei Meteoritenschauern)! Es kann auch kalt sein, also können Sie sich auch unter eine kuschlige Decke oder in einen Schlafsack legen, um sich warm zu halten - machen Sie es sich aber nicht zu gemütlich, sonst schlafen Sie ein und verpassen das Ereignis über Ihnen! Weitere Informationen zu Meteoritenschauern finden Sie hier: Fachgruppe Meteore der VdS

Wenn Sie einen Meteoritenschauer fotografieren wollen und so versuchen möchten, die über den Himmel huschenden Sternschnuppen einzufangen, brauchen Sie nur eine Kamera mit Langzeitbelichtung und einem Weitwinkel- oder Normalobjektiv, die auf einem stabilen Stativ wie dem Astro & Nature Fotostativ mit Fluid-Neiger und SchnellwechselplatteAstro & Nature Fotostativ mit Fluid-Neiger und Schnellwechselplatte Astro & Nature Fotostativ mit Fluid-Neiger und Schnellwechselplatte (#2451020, € 235,-) montiert ist (ein Fernauslöser kann ebenfalls nützlich sein). Weitere Einzelheiten zur Aufnahme von Meteoritenschauern finden Sie unter "How to Photograph a Meteor Shower" in einem guten, wenn auch englischen Leitfaden.

Im Folgenden finden Sie die Daten für die Maxima der wichtigsten Meteoritenschauer im Jahr 2024:

  • 22. und 23. April: Lyriden. Leider wird der Vollmond den Himmel erhellen und die Sichtbarkeit der schwächeren Meteore beeinträchtigen.
  • 6. und 7. Mai: Eta-Aquariden. Ein aktiver Schauer und fast Neumond sorgen dafür, dass auch schwächere Meteore zu sehen sind.
  • 12. und 13. August: Perseiden. Ein beliebter Schauer im Frühherbst. In diesem Jahr steht der Mond im ersten Viertel, sodass einige schwächere Meteore schwieriger zu sehen sein werden. Da der Mond jedoch nach Mitternacht untergeht, ist der Himmel für den Rest der Nacht dunkel, so dass dann auch schwächere Meteore zu sehen sein werden.
  • 7. Oktober: Draconiden. Dieser kleine Schauer (etwa 10 Meteore pro Stunde) und der tief stehende Halbmond bedeuten, dass wir am frühen Abend einen dunklen Himmel haben werden. Es handelt sich um einen kleinen Schauer (etwa 10 Meteore pro Stunde) und der Mond steht nahe dem ersten Viertel, so dass er nicht wesentlich stören wird.
  • 21. und 22. Oktober: Orioniden. Dieser beliebte und gut beobachtbare Meteoritenschauer wird durch den Staub erzeugt, den der berühmte Halleysche Komet hinterlassen hat. Der abnehmende Halbmond beeinträchtigt die Sichtbarkeit der schwächeren Meteore im späteren Verlauf der Nacht.
  • 17. und 18. November: Leoniden. Der fast volle Mond sorgt für einen hellen Himmel, sodass nur die helleren Meteore sichtbar sein werden.
  • 13. und 14. Dezember: Geminiden. Dieser Meteoritenschauer wird oft als der König der Meteoritenschauer angesehen. In diesem Jahr bedeutet ein naher Vollmond jedoch, dass nur die helleren Meteore zu sehen sein werden.

Mehr Informationen zu Meteoritenströmen finden Sie unter www.meteoros.de/themen/meteore.


Kometen

Im Moment lohnt es sich, einige Kometen im Auge zu behalten, die möglicherweise hell genug für die Beobachtung mit einem Fernglas (zB. Celestron SkyMaster 20x80) oder zumindest einem kleinen Teleskop (z.B. Celestron NexStar 130 SLT) werden können. Zwei davon werden möglicherweise sogar für das bloße Auge sichtbar! Wenn die Kometen lange Schweife entwickeln, ist oft ein Weitwinkel-Teleskop wie der Rohrschellen und Klemmplatte nicht im LieferumfangBAADER APO 95/580 CaF2 Travel Companion BAADER APO 95/580 CaF2 Travel Companion (#2300095, € 4495,-) oder der Celestron 8” RASA Astrograph ideal, um so viel wie möglich vom Kometen einzufangen.

Der neue C2 Swan-Band Filter (15nm ) – O-III parallel (verschiedene Versionen / Varianten erhältlich) , der nur das Licht der beiden hellsten C2-Emissionslinien (511nm & 514nm) durchlässt, so dass die Strukturen im Gasschweif besser erkennbar werden, könnte ein nützliches Filterzubehör sein, das man zur Hand haben sollte.

  • 62P/Tsuchinshan: Hat am 25. Dezember 2023 sein Perihel erreicht und ist der Erde am 29. Januar am nächsten. Er wird dann voraussichtlich eine Helligkeit von ~9,5 mag haben, also ein Objekt für Ferngläser/Teleskope.
  • 144P/Kushida: Einige Vorhersagen gehen davon aus, dass er in mittleren/großen Ferngläsern sichtbar sein wird, aber viele gehen davon aus, dass er unauffällig bleiben wird.
  • 3 C/2021 S3 PanSTARRS: In der nördlichen Hemisphäre nach dem Perihel am 14. Februar 2024 sichtbar, könnte der Komet zu einem Objekt etwa siebter Größe werden und in Ferngläsern gut sichtbar sein.
  • Komet 12P/Pons-Brooks: Erreicht sein Perihel am 21. April 2024 tief am Westhimmel unterhalb der Hyaden im Stier und nicht weit von Jupiter entfernt, wo er eine Helligkeit von ~4,2 erreichen könnte. Diesen Kometen sollten Sie unbedingt im Auge behalten. Mehr über diesen Kometen erfahren Sie in unserem jüngsten Artikel unter "Komet 12p/Pons-Brooks jetzt beobachten"
  • C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS: Erreicht sein Perihel am 27. September und wird am besten am Westhimmel am frühen Abend im Oktober zu sehen sein, wo er möglicherweise ein Objekt für das bloße Auge werden kann.


Weitere Informationen über Kometen, einschließlich ihrer Helligkeit und Position am Nachthimmel, finden Sie auf der SkyLive-Website oder bei der Fachgruppe Kometen in der VdS.


Der Mond

Der Mond ist ein fantastisches Beobachtungsobjekt für Anfänger und erfahrene Astronomen jeden Alters und jeder Erfahrung. Er wird auch 2024 das ganze Jahr über immer wieder an unserem Nachthimmel zu sehen sein, wo er seine regelmäßigen zu- und abnehmenden Phasen zeigen wird.

Mit Ferngläser wie dem beliebten Celestron 15x70 SkyMaster, das eine 15-fache Vergrößerung und ein Objektiv mit 70 mm Öffnung hat, relativ leicht ist und in der Hand gehalten werden kann, lassen sich viele Oberflächenmerkmale bereits deutlich besser als mit dem bloßen Auge. Durch ein kleines Einsteigerteleskop ist der Blick auf den Mond noch beeindruckender, denn viele Krater, Gebirgszüge und "Meere" sind leicht zu erkennen.

Die Helligkeit des Mondes kann überwältigend sein, besonders um die Zeit des Vollmonds, sodass die Beobachtung durch ein Teleskop unangenehm sein kann, da er blendet. Die Verwendung von Neutraldichte (Grau-)Filter, ND 0,6 / 0,9 / 1,8 / 3,0Neutraldichte (Grau-)Filter, ND 0,6 / 0,9 / 1,8 / 3,0 Neutraldichte (Grau-)Filter, ND 0,6 / 0,9 / 1,8 / 3,0 (verschiedene Versionen / Varianten erhältlich) kann helfen, die Helligkeit auf ein angenehmens Maß zu reduzieren. Ein weiteres nützliches Zubehör ist ein Doppelte PolarisationsfilterDoppelte Polarisationsfilter Doppelte Polarisationsfilter (verschiedene Versionen / Varianten erhältlich) , mit dem die Lichtmenge, die in das Okular eintritt, durch einfaches Drehen der Filterfassung von 40 % auf bis zu 1 % (ideal, wenn der Mond am hellsten ist) reduziert werden kann. Obwohl diese Filter in erster Linie in Teleskopokularen verwendet werden, verfügen die neuen SkyMaster Pro 7x50, 15x70 und 20x80 ED-Ferngläser von Celestron über ein Filtergewinde an jedem Okular zur Aufnahme von 1,25"-Filtern - eine einzigartige Funktion! Verwenden Sie an diesen Ferngläsern möglichst die flacheren Neutraldichtefilter, da die Filter hier zwischen Auge und Okular montiert werden.

Die beste Zeit für die Beobachtung des Mondes ist die Zeit bis zum erstem Viertel sowie ab dem abnehmenden Halbmond im drittem Viertel, wenn die Schatten auf der Mondoberfläche am längsten sind und der Mond nicht zu hell ist (und auch nicht um den Vollmond herum, da Mond, Erde und Sonne in einer Linie liegen, so dass nur sehr wenig Schatten geworfen werden, was bedeutet, dass die Monddetails nicht so kontrastreich sind – und der Mond dann auch sehr hell ist).

Hier ist eine kleine Auswahl von Mondmerkmalen, die Sie beobachten können:

  • Krater: Kopernikus, Tycho, Plato, Gassendi, Aristarchus
  • Mares (Meere):  Crisium, Nectaris, Tranquillitatus, Frigoris, Imbrium
  • Andere Strukturen: Vallis Alpes, Rupes Recta, Lunar Appenines, Hadley Rille

Jetzt müssen Sie nur noch herausfinden, wo sich die oben genannten Merkmale auf dem Mond befinden, und sie mit Ihrem Teleskop oder Fernglas selbst beobachten!

Die Termine für die wichtigsten Mondphasen für die Stadt München für das kommende Jahr finden Sie hier.


Die Planeten

Um einen Planeten in allen Einzelheiten zu sehen oder zu fotografieren, benötigen Sie ein Teleskop. Celestron bietet eine große Auswahl für jeden Geldbeutel, von manuell bedienbaren bis hin zu App-fähigen und vollständig computergesteuerten GoTo-Instrumenten. Für Planetenbeobachter (und Mondbeobachter) sind Refraktoren, Maksutov-Cassegrain- oder Schmidt-Cassegrain-Teleskope eine beliebte Wahl, die auf verschiedenen Montierungsarten erhältlich sind. Angesichts der großen Auswahl an Teleskopen sollten Sie sich an einen unserer autorisierten Celestron-Händler oder an uns selbst wenden, wenn Sie sich für die Planetenbeobachtung interessieren und eine Beratung bei der Auswahl benötigen. Unser kürzlich erschienener Artikel über die besten Teleskopöffnungen für verschiedene Himmelsobjekte sollte ebenfalls hilfreich sein.

Für die Planeten- und Mondbeobachtung bietet Baader Planetarium die Classic Ortho und Plössl Okulare sowie die 1.3x/2.25x Barlow. Die Ortho-Okulare sind verfügbar in Brennweiten von

Diese hochwertigen Okulare haben ein scheinbares Gesichtsfeld von 52° (50° für das Plössl), und sind parfokal, d. h. beim Wechsel zu einem anderen Classic Ortho/Plössl-Okular ist nur eine geringe oder gar keine Nachfokussierung erforderlich. Um die Vergrößerung dieser Okulare weiter zu erhöhen, kann das Baader Q-Barlow 1.3x / 2.25x (#2956185 , € 55,-) verwendet werden.

Ein wirklich nützliches Zubehör ist der Q-TURRET Okularrevolver 4-fach (#2957010 , € 55,-) , mit dem Sie schnell und einfach zwischen den Okularen (und der Vergrößerung) wechseln können, indem Sie einfach den Revolver drehen, anstatt die verschiedenen Okulare im Teleskopauszug immer wieder herauszunehmen und wieder einzusetzen. Der Q-Turret ist auch mit dem Classic Ortho/Plössl als Komplettpaket erhältlich ( Baader Q-Turret Okularsatz (Okularrevolver, 3x Classic Ortho, 1x Classic Plössl, 1x Q-Barlow 2.25x) (#2957000 , € 280,-) ).

Farbfilter können bei der Planetenbeobachtung helfen. Sie können dazu beitragen, den Kontrast von Planetenmerkmalen durch selektive Filterung zu erhöhen. Ein Rotfilter ist beispielsweise ideal für die Beobachtung von Merkmalen auf der roten Marsoberfläche, und die Verwendung eines Gelbfilters kann helfen, Wolkenbänder auf Jupiter und Saturn zu verstärken. Die Filter des Farbfiltersatz für Mond- und Planetenbeobachtung (6 Farben)Farbfiltersatz für Mond- und Planetenbeobachtung (6 Farben) Farbfiltersatz für Mond- und Planetenbeobachtung (6 Farben) (verschiedene Versionen / Varianten erhältlich) verfügen über eine doppelte 7-fache Antireflexionsbeschichtung und sind planoptisch poliert, so dass sie auch bei den für die Planetenbeobachtung erforderlichen hohen Vergrößerungen die Bildqualität nicht beeinträchtigen. Die Filter (blau, hellblau, grün, gelb, rot, orange) sind einzeln oder als Set in den Größen 1,25" und 2" erhältlich.

Einen nützlichen Leitfaden für die Beobachtung der Planeten (und des Mondes) mit Filtern finden Sie auf astronomie.de

Wenn Sie sich für die Planeten interessieren, finden Sie hier Informationen zu ihrer Sichtbarkeit.Die zweite Hälfte des Jahres 2024 ist die beste Zeit, um die Planeten in unserem Sonnensystem zu beobachten.

Saturn durch ein Celestron 11" SCT um die Oppositionszeit bei hoher Vergrößerung. Simulation, wie die Ringe des Planeten 2023 (L), 2024 (M) und 2025 (R) aussehen werden. Im Jahr 2025 werden wir auf die Kante der Ringe sehen.
  • Merkur: Der innerste Planet unseres Sonnensystems kann schwer zu sehen sein, da er so nahe an der Sonne steht. Die beste Zeit, um Merkur zu beobachten, sind die Tage um seine größte westliche oder östliche Elongation (unser monatlicher Himmelsführer weist auch auf günstige Daten hin). Für das Jahr 2024 sind dies die folgenden Daten:
    • Größte westliche Elongation: 12. Januar, 9. Mai, 5. September, 25. Dezember - tief am Osthimmel vor Sonnenaufgang
    • Größte östliche Elongation: 24. März, 22. Juli, 16. November - Tiefstand am Westhimmel nach Sonnenuntergang
  • Venus: Zu Beginn des Jahres strahlt sie noch als Morgenstern, rückt aber in den nächsten Monaten am Himmel näher an unsere Sonne heran. Von März bis August ist sie schlecht zu sehen, dann geht sie etwa 45 Minuten nach Sonnenuntergang unter. Ab September verbessert sich ihre Sichtbarkeit, und im Dezember geht sie knapp über 3 Stunden nach Sonnenuntergang unter.
  • Mars: Der rote Planet steht erst Ende Juni/Anfang Juli in einer guten Position, wenn er ein paar Stunden vor der Sonne aufgeht. Im November kommt er dann in einer guten Position zur Beobachtung oder Fotografie und erreicht im Januar 2025 die Opposition.
  • Jupiter: Zu Beginn des Jahres 2024 dominiert Jupiter den Abendhimmel nach Sonnenuntergang bis kurz nach Mitternacht. Ende März wird er nach Sonnenuntergang tief im Westen stehen. Von April bis Juli wird er zu einem Morgenobjekt, dessen Sichtbarkeit sich im Laufe der Monate verbessert. Am 7. Dezember erreicht er die Opposition und wird die ganze Nacht über sichtbar sein.
  • Saturn: Saturn beginnt das Jahr als Abendobjekt, steht aber nach Sonnenuntergang tief im Westen und ist erst ab August besser zu beobachten. Der Planet steht am 8. September in Opposition und ist die ganze Nacht über sichtbar. Er wird sich etwa 34 Grad über dem (Münchner) Horizont befinden, wenn er gegen Mitternacht den Meridian überquert, so dass er sich gut für die Beobachtung oder Fotografie eignet. Es ist auch erwähnenswert, dass das berühmte Ringsystem des Planeten flacher stehen wird als im Jahr 2023, während wir im Jahr 2025 sogar auf seine Kante blicken werden – ein Saturn ohne Ring erwartet uns dann!
  • Uranus: Dieser Planet ist zu Beginn des Jahres 2024 bis etwa Ende März sichtbar. Ab Ende August wird er für die Beobachtung besser geeignet sein und erreicht am 17. November die Opposition.
  • Neptune: Der äußerste Planet des Sonnensystems ist am besten ab etwa Ende Juli zu sehen, bis er am 21. September in Opposition geht.


Die Sonne

Unsere Sonne nähert sich immer weiter dem für 2025 erwarteten Aktivitätsmaximum. In den letzten Monaten gab es bereits einige sehr schöne, große Sonnenflecken und Sonnenfleckengruppen sowie einige sehr schöne Protuberanzen, sodass die Zeit bis zum Maximum spannend wird. 2023 gab es auch einige erstaunliche Polarlichter, von denen einige in Deutschland zu sehen waren.

Es ist immer wichtig zu erwähnen, dass bei der Beobachtung oder Fotografie der Sonne äußerste Vorsicht und die Verwendung geeigneter, sicherer Sonnenfilter erforderlich sind. Wenn Sie Bedenken oder Fragen zur sicheren Beobachtung oder Abbildung unserer Sonne haben, wenden Sie sich bitte an einen unserer autorisierten Baader Planetariums Händler oder an uns.

Bei der Sonnenbeobachtung mit weißem Licht (eine beliebte Methode zur Beobachtung der Sonne) können Sie die dunklen Sonnenflecken, die hellen Fackeln und die Sonnengranulation beobachten. Mit unserem AstroSolar-Film können Sie Ihren eigenen Sonnenfilter herstellen. Alternativ gibt es fertige AstroSolar Filter, die die AstroSolar-Folie verwenden, aber in ein speziell entwickeltes robustes Metallgehäuse eingebaut sind, das mit kleinen Kameraobjektiven bis hin zu Teleskopen mit großer Öffnung verwendet werden kann. Ein neues Modell des beliebten Baader 2" Cool-Ceramic Safety Herschelprisma Mark II (Visuell / Fotografisch)Baader 2" Cool-Ceramic Safety Herschelprisma Mark II (Visuell / Fotografisch) Baader 2" Cool-Ceramic Safety Herschelprisma Mark II (Visuell / Fotografisch) (verschiedene Versionen / Varianten erhältlich) zur Verwendung an Refraktoren wurde 2023 auf den Markt gebracht und zeichnet sich unter anderem durch eine kürzere Gesamtlänge und einen integrierten Drehmechanismus für Polfilter zur einfachen Anpassung der Bildhelligkeit aus.

Mehr über die Baader Weißlicht (und H-Alpha und CaK) Solarprodukte finden Sie hier.

Eine gute Quelle für die neuesten Anblick unserer Sonne und ihrer Aktivität ist die GONG-Website für Echtzeitdaten, die Bilder der Sonne von einer Reihe von Sonnenobservatorien in der ganzen Welt in verschiedenen Wellenlängen anzeigt.

Sonnen- und Mondfinsternisse

Zu guter Letzt haben wir noch einen Überblick über die Finsternisse, die uns dieses Jahr erwarten. Wenn Sie zu einer Sonnenfinsternis reisen, treffen Sie bitte die nötigen Sicherheitsvorkehrungen zur Beobachtung der Sonne! Ein beliebtes Hilfsmittel zur sicheren Beobachtung sind die Solar Viewer AstroSolar® Silver/Gold (#2459294 , € 4,50 € ) Sonnensichtbrillen, die das Sonnenlicht um 99,999% dämpfen und 100% Schutz vor UV und IR bieten. Wenn Sie Bedenken oder Fragen zur sicheren Beobachtung und Fotografie dieser Ereignisse haben, wenden sie sich bitte an Ihren autorisierten Baader Planetariums Händler oder an uns.

  • 25. März - Halbschatten-Mondfinsternis, sichtbar in ganz Asien, Australien und Teilen Osteuropas. Bei dieser Art von Finsternis verdunkelt sich der Mond jedoch nur leicht.
  • 8. April - Totale Sonnenfinsternis. Der Pfad der Totalität beginnt im Pazifischen Ozean und wird in Teilen von Zentraltexas bis nach Indiana und Maine zu sehen sein. Dies wird ein beliebtes Himmelsereignis sein, bei dem viele Menschen aus allen Teilen der Welt entlang der Totalitätslinie zusammenkommen, um diese totale Sonnenfinsternis zu erleben.
  • 18. September - Partielle Mondfinsternis, die in den frühen Morgenstunden in weiten Teilen Europas und Afrikas stattfindet und auch von Deutschland aus sichtbar ist. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • 2. Oktober - Ringförmige Sonnenfinsternis. Die ringförmige Sonnenfinsternis ist im Süden Chiles und Argentiniens zu sehen.

Einen detaillierten Leitfaden für Sonnenfinsternisse, die im Jahr 2024 und darüber hinaus zu sehen sind, finden Sie auf der Website Time and Date.

Wenn Sie Hilfe bei der Auswahl oder Verwendung eines Baader Planetarium-Zubehörs benötigen oder Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an einen unserer autorisierten Baader Planetariums Händler oder an uns.


Über den Autor: Lee Sproats

Lee Sproats

Dr. Lee Sproats interessiert sich für Astronomie, seit er 1977 Star Wars sah und in der britischen Fernsehsendung Sky at Night auftrat. Danach studierte er Astronomie, wo er am University College London/Mullard Space Science Laboratory einen Abschluss und anschließend einen Doktortitel in diesem Fach erwarb. Er arbeitete in Australien in der Radioastronomie und nutzte optische und Infrarot-Teleskope auf Hawaii und La Palma sowie die Lowell und Kitt Peak Observatorien in den USA. Nachdem er für die Universität von Surrey gearbeitet hatte, um den Einsatz von Computern in der Lehre an britischen Hochschulen zu fördern, und anschließend als IT-Trainer für ein Börsenunternehmen tätig war, arbeitete er für Greenwich Observatory Ltd, wo er die nördliche Niederlassung leitete, und anschließend für David Hinds Ltd, wo er mit unseren und Celestron-Produkten handelte. Er ist häufig an Flugausflügen beteiligt, die Passagiere zur Beobachtung des Nordlichts führen, hat Reisen zur großen Sonnenfinsternis in den USA 2017 in der Nähe von Hopkinsville geleitet und war leitender Astronom an Bord einer speziell gecharterten 737, um die totale Sonnenfinsternis 2015 in 38.000 Fuß Höhe zu beobachten. Lees astronomische Interessen umfassen Mondbeobachtung, Astrofotografie, Fotometrie und Pro-Am-Kooperationen.

Seit David Hinds seine Tätigkeit im Dezember 2020 eingestellt hat, arbeitet Dr. Sproats für Baader Planetarium als unser Vertreter/Berater in Großbritannien und ist verantwortlich für die Betreuung unserer Händler in Großbritannien und Irland, für die Produktunterstützung von Baader Planetarium/PlaneWave/10Micron, für das Verfassen von Artikeln und für unsere Großteleskop- und Sternwarten-Instrumentierungsprojekte.


Hinterlasse eine Antwort